

Die AG Europäische Integration (abgekürzt als AG EI) stellt das Bindeglied zwischen der bvmd und der EMSA (European Medical Student Association) dar. Was genau die EMSA ist, erfährst Du weiter unten in einem Video.
Die AG EI bietet Dir diverse Möglichkeiten, Dich lokal und überregional zu engagieren:
Wenn Du Lust hast, bei der EMSA mitzumachen, dann schau doch einfach mal, ob es in Deiner Stadt schon eine EMSA-FMO gibt. Eine Übersicht findest Du unter hier.
Über den AG-Verteiler erhälst Du außerdem Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Themen. Anmelden kannst Du Dich über eine leere E-Mail an emsa-subscribe@bvmd.de.
Noch Fragen? Schreib einfach eine Nachricht an noei@bvmd.de oder schau mal bei EMSA Germany auf Facebook vorbei.
Die EMSA (European Medical Students' Association) ist die Interessenvertretung der Medizinstudierenden auf europäischer Ebene. Sie wurde 1991 in Brüssel gegründet und vertritt aktuell mehr als 100 Lokalgruppen aus 30 Ländern im geografischen Europa.
Die EMSA arbeitet mit zahlreichen europäischen Organisationen zusammen, wie zum Beispiel dem CPME (Standing Comitee of European Doctors), der European Public Health Alliance (EPHA) und den European Junior Doctors (EJD). Sie ist anerkannt durch das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Durch den European Institutions Liason Officer (EILO), einem festen Praktikumsplatz beim CPME, hat die EMSA einen "direkten Draht" in die europäische Politik in Brüssel. So kann die EMSA zum Einen Einfluss nehmen und zum Anderen stets zu aktuellen europäischen Themen informiert bleiben.
Es gibt bei der EMSA zwei Vollversammlungen (General Assemblies) pro Jahr, auf denen sich der Vorstand (das European Board), die Nationalkoordinator_Innen aller Länder und Vertreter_Innen der einzelnen Lokalgruppen (FMOs) treffen. Im Plenum werden die Positionen abgestimmt, die die EMSA dann europaweit vertritt. Außerdem wird der Vorstand neu gewählt und zahlreiche andere Ämter besetzt.
Ein inhaltlich spannendes Rahmenprogramm gibt es ebenso wie die Möglichkeit, Medizinstudierende aus ganz Europa und natürlich den blue spirit kennen zu lernen: Neben dem Austausch über die lokale Arbeit der einzelnen Teilnehmer_Innen werden vor allem viele europäische Freundschaften geschlossen.
Weitere Informationen findest Du direkt auf der EMSA Europe Homepage sowie hier auf der Seite.
Bei jeglichen Fragen schreib einfach eine Mail, die Bundeskoordinator_Innen helfen dir gerne weiter.