
Was ist die Studentische Konferenz?
Die Studentische Konferenz – kurz Stu.Kon – ist traditionell (seit 2015) das Arbeits- und Austausch-Wochenende der AG Medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd). Sie stellt einen Raum für Austausch und Vernetzung für alle an Lehre- und Ausbildungsinteressierte Medizinstudierende der deutschen Fakultäten dar.
Die Stu.Kon …
- hat das Ziel, euch über die aktuelle Lage der Medizinischen Ausbildung in Deutschland zu informieren
- dient der gemeinsamen Entwicklung und Förderung lokaler und bundesweiter Projekte zur Verbesserung der Medizinischen Ausbildung
- ist eine Plattform zur Vernetzung der studentischen Vertreter*innen aller deutschen medizinischen Fakultäten im Bereich Medizinische Ausbildung
Stu.Kon 2023
Thema: Lehrqualität – Was macht uns zu guten Ärzt*innen?
Datum: 26.-28.05.
Ort: München
mehr Infos bei Instagram unter bvmd_ausbildung oder über unseren Newsletter

Bericht der Stu.Kon 2022
Die Stu.Kon 2022 hat nach einer wundervollen Stu.Konline im Jahr 2021 vom 22.-24.05. wieder in Präsenz in Halle (Saale) stattfinden können. Sie stand unter dem Motto „Science drives Curriculum – Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium“.
Mit 45 Teilnehmer*innen aus 19 Standorten haben wir ein produktives und spannendes Wochenende verbracht.
Das Programm umfasste dabei am Freitag nach einer Einführung durch Prof. Gekle (Dekan der medizinischen Fakultät Halle) auch eine Keynote von Prof. Stoevesand (unseren Gastgeber vom Dorothea-Erxleben-Zentrum / Skillslab Halle) zum Thema „Versorgung, Forschung, Lehre – ist die Personalunion realistisch?“.
Der Abend wurde durch drei kreative Studierende abgerundet, welche in einem inspirierenden Science Slam begeistern konnten.
Samstag ging es dann direkt in die Workshop- und Trainingsphasen. In der ersten Workshopphase bestand eine Auswahl von:
- Active Recall und spaced Repetition – Wie digitale Karteikarten (medizinisches) Wissen erfolgreich und langfristig vermitteln
- Und es war einmal… die Wissenschaft – Scientific Story Telling
- Wer Visionen hat, sollte Ärzt*in werden! Ready to be a doctor in the future?
- Motivation – where can I find you?
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter mit Expert*innenvorträgen durch Assoc. Prof. Elisabeth Schlegel (Assistant Director of Faculty Development, Hempstead NY) zur Entwicklung von Wissenschaftscurricula, Prof. Alkomiet Hasan (Klinikleiter des Bezirkskrankenhauses Augsburg) zu Wissenschaftskommunikation, Anja Härtl (Schriftführerin der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung) zusammen mit Apl. Prof. Michael Lichtwarck-Aschoff (Schriftsteller und Intensivmediziner) zu Karrierewegen in der Wissenschaft.
In der zweiten Workshop- und Trainingsphase sah das Bild an Angeboten nicht weniger bunt aus:
- International Aspects of Medical Education
- Lauterbach schreib mit! – Valued based healthcare: eine simple Revolution des Gesundheitswesens
- Digitalisierung im Studium zum Anfassen
- Fast wie ein zweites Gehirn – Knowledge Management mit dem Zettelkasten
Außerdem gab es Raum und Zeit sich über Fragen zum Thema Wissenschaftlichkeit auszutauschen und Gedanken niederzuschreiben. Diese Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin in Würzburg im Juni 2022 vorgestellt.
Auch der Samstag konnte entspannt ausklingen. Im Spielehaus in Halle konnten wir uns messen, zusammentun und einfach die tolle Atmosphäre genießen.
Der Sonntag startete mit der letzten Workshop- und Trainingsphase mit:
- Die wissenschaftliche Arbeit wir zum Pflichtbestandteil des Medizinstudiums – gut gemeint oder echter Gewinn?
- Kinder sind zu forsch und haben immer Recht – die Herausforderungen der medizinischen Forschung in der Pädiatrie
- Von faul zum Tier – liegt es nur an mir? Umgang mit Prokrastination
- Design Thinking – Die Kunst, das Rad neu zu erfinden
Nach dem Mittagessen konnte das Wochenende erfolgreich mit einem kurzen Rückblick auf die gemeinsame Zeit und die Ergebnisse des freien Brainstormings beendet werden.
Unser großer Dank gebührt dem Dorothea-Erxleben-Zentrum (DELH) und der Fachschaft Medizin Halle für die tolle Gastfreundschaft und die wundervolle Unterstützung in Vor- und Nachbereitung, sowie bei der flüssigen Durchführung.

Die Stu.Kon 2022 in Halle (Saale)