Fakultätsübergreifende Online-Lehrveranstaltung
„Medizinische Ausbildung“
(SoSe 2023)
Unsere Online-Lehrveranstaltung zum Thema „Medizinische Ausbildung“ geht in die nächste Runde!
Nach einem ersten Durchlauf im Sommersemester 2022 freuen wir uns, dass die Veranstaltung im Sommersemester 2023 erneut durchgeführt wird!
Hintergrund der Veranstaltung
Für alle Studierende der Human- und Zahnmedizin, die sich bereits im Studium in der Lehre engagieren und so zum guten Gelingen von Lehrveranstaltungen beitragen oder die sich für Weiterentwicklungen der medizinischen Ausbildung einsetzen, gibt die fakultätsübergreifende Online-Lehrveranstaltung „Medizinische Ausbildung“ die Möglichkeit, einen intensiven Einblick zu bekommen, welche Prinzipen und zentrale Themen die medizinische Lehre leiten. Dozierende, die an ihren Fakultäten und Institutionen in der medizinischen Ausbildung tätig sind, leiten und gestalten mit den teilnehmenden Studierenden die Lehrveranstaltungen. Die fakultätsübergreifende Ausrichtung als Online-Veranstaltung ermöglicht es dabei, dass Studierende aus verschiedenen medizinischen Fakultäten ihre Perspektive einbringen und sich zu den Themen der medizinischen Ausbildung austauschen können.
Die Idee entstand aus einer Initiative der AG Medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd). Diese wurde vom Studiengang Master of Medical Education (MME, Heidelberg) aufgegriffen, sodass die Veranstaltung in Kooperation von bvmd und MME ausgerichtet wird.
Inhalte
Die Veranstaltung verläuft in vier Phasen. Die ersten drei Veranstaltungen der Phase I sind sowohl eine Einführung in das Thema „Medizinische Ausbildung“ generell und befähigen im Weiteren die teilnehmenden Studierenden dazu, eigenständig Online-Seminare zu inhaltlichen Themen der medizinischen Ausbildung vorzubereiten. In den Veranstaltungen in Phase II werden Themengebiete der medizinischen Ausbildung von Studierenden in Kleingruppen erarbeitet.
Dabei werden sie von Teilnehmer*innen des MME-Studiengangs als Dozierende unterstützt. Jede Kleingruppe von Studierenden arbeitet ein Thema aus. Daraus wird pro Kleingruppe ein Online-Seminar konzipiert. In Phase III werden die Online-Seminare von den teilnehmenden Studierenden durchgeführt. In der Phase IV beteiligen sich die Studierenden aktiv am MME-Studiengang oder (nach Absprache) in der Lehre eines*r MMEler*in vor Ort.
Zeitraum
Die Veranstaltung im SoSe 2023 umfasst 2 SWS und beginnt am 26. April 2023 und geht bis zum 20. Juli 2023. Die Kernzeit der acht Einzelveranstaltungen im Zeitraum vom 26.4.-28.6. ist mittwochnachmittags von 14.00-15.30. Ein großer Teil der Veranstaltung verläuft zudem asynchron und wird individuell für Vorbereitungen oder Gruppenarbeiten genutzt. Zzgl. gibt es zwei weitere flexible Termine in der Woche vom 3. bis 6. Juli. Am 20. Juli kann man optional an einem Probe-OSCE in Präsenz teilnehmen.
Dozierende
Als Dozierende wirken die Teilnehmer*innen des MME-Studiengangs mit, die mit Gruppen von Dozierenden die einzelnen Phasen leiten und gestalten.
Teilnahme
Es können bis zu 24 Medizinstudierende aller medizinischen Fakultäten in Deutschland teilnehmen.
Anerkennung
Die Veranstaltung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Eine Anerkennung als Wahlfach an deiner Fakultät wird unterstützt. Die Einzelheiten dazu sind derzeit noch in Arbeit.
Anmeldung
Vor einer Anmeldung bitten wir um Besuch einer der genannten Infoveranstaltungen. Dort werden Ablauf und Inhalt in Detail erläutert.
Kontakt
Mattis Manke
Katharina Zimmermann
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V.
Robert-Koch-Platz 7 | 10115 Berlin
wahlfach.ma@bvmd.de
Dipl.-Psych. Stefan Wagener
Studiengang Master of Medical Education
Medizinische Fakultät Heidelberg | Im Neuenheimer Feld 346 | 69120 Heidelberg
lvma-mme.DMF@med.uni-heidelberg.de
http://www.mme-de.de