Auf dieser Seite findet ihr Stellungnahmen zu verschiedenen Themen, die wir auf Grundlage unserer Positionspapiere geschrieben haben.
Manche der Stellungnahmen stammen allein aus unserer Feder, andere entstanden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern.
- Stellungnahme zur digitalen Lehre im Wintersemester 2020/21Die bvmd zieht Bilanz über die Lehre im Sommersemester 2020 und stellt Verbesserungsvorschläge für das anstehende Wintersemester vor.
- 2020-06-20 Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Abweichung von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker bei Vorliegen einer epidemischen LageDer Referentenentwurf wird den aktuellen Herausforderungen im Bereich derärztlichen Ausbildung nicht gerecht. Die bvmd sieht für die ärztliche Ausbildung den Bedarf, die Situation der M2-Prüfung im Frühjahr 2021 zu regeln, Aufwandsentschädigung für Studierende im Praktischen Jahr an allen Standorten umzusetzen und die aktuelle Situation der digitalen Lehre rechtssicher zu regeln.
- 2020-06-02 Stellungnahme zur Debatte zum SexkaufverbotAm 19.05.2020 sprachen sich 16 Bundestagsabgeordnete von Union und SPD für ein Sexverkaufverbot und gegen Lockerungen des Shutdowns für Prostituierte aus. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) befürwortet zwar adäquate Infektionsschutzmaßnahmen vollumfänglich, betrachtet jedoch gleichzeitig die Entwicklung um die genannten Forderungen der Bundestagsabgeordneten mit Sorge.
- 2020-05-25 Stellungnahme - Studierende während der epidemischen Lage nationaler Tragweite schützenMit der Einführung weitreichender Lockerungen der Hygienemaßnahmen in vielen Bundesländern beginnt nun auch zunehmend die Präsenzlehre an den Hochschulen. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) fordert daher gemeinsam mit Studierendenvertretungen aus ganz Deutschland die Hochschulen auf für einen adäquaten Schutz für Studierende zu Sorgen.
- 2020-05-22 Offener Brief - Studieren in Zeiten von Corona – soziale Notlage gemeinsam bewältigenOffener Brief der Studierenden an die Bundeskanzlerin, die Bundesregierung (vertreten durch die Bundesminister*innen Herrn Scholz und Frau Karliczek), die Regierungschef*innen der Länder sowie die Vorsitzenden der Parteien des Deutschen Bundestages über die soziale Notlage der Studierenden in der Corona-Krise
- 2020-05-11 Stellungnahme zur Unterbringung von Geflüchteten während der COVID-19-PandemieInsbesondere vulnerable Gruppen der Gesellschaft werden von den Folgen der COVID-19-Pandemie in schwerwiegendem Maße getroffen.Geflüchtete und Asylsuchende leben auf engstem Raum, oftmals mit mangelhaftem Zugang zu sanitären Anlagen oder adäquater medizinischer Versorgung. Die bvmd formuliert mehrere Forderungen, damit die Bundesrepublik Deutschland ihren humanitären Pflicht gegenüber schutzsuchenden Menschen nachkommt.
- 2020-04-26 Stellungnahme - medizinischer und pharmazeutischer Nachwuch in ThüringenUm den Herausforderungen der ärztlichen Versorgung in Zukunft zu begegnen, muss einganzheitliches Konzept erarbeitet werden, welches zwar die Erhöhung der Studienplatzzahlbeinhalten kann, diese aber keinesfalls als singuläre Lösung fokussieren darf.
- 2020-04-22 Stellungnahme zur Formulierungshilfe für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler TragweiteDie bvmd begrüßt die Formulierungshilfe in seiner Stoßrichtung. In vielen Punkten bewertet die bvmd die Weiterentwicklungen der regulatorischen Grundlage unseres Gesundheitssystems positiv, in anderen muss sie jedoch dringenden Nachbesserungsbedarf anmelden.
- 2020-04-09 Stellungnahme - Empfehlungen für die Lehre während der COVID-19-PandemieDie aktuelle Schließung des Präsenzbetriebes an den Hochschulen verstärkt die Notwendigkeit für die Digitalisierung der Hochschullehre. Die bvmd fordert bereits seit langer Zeit eine Stärkung der “Digitalen Lehre” und sieht nun diese Krise trotz vieler Herausforderungen als unerwartete Chance für den Start einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Lehre.
- 2020-03-25 Stellungnahme der bvmd zum Entwurf der Verordnung zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte bei Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler TragweiteDie bvmd sieht den vorliegenden Entwurf zur Abweichung von der Approbationsordnung für Ärzte äußerst kritisch und erwartet deutliche Nachteile für Medizinstudierende im fortgeschrittenen Studienabschnitt, welche zu Tausenden bereit sind, in der Krankenversorgung zu unterstützen.
- 2020-03-25 Offener Brief Bitte um Klarstellung bezüglich der BAföG-Regelung im COVID-19-KrankenhausentlastungsgesetzDie bvmd wendet sich zusammen mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften an Frau Ministerin Karliczek und Herrn Minister Spahn bezüglich einer Klarstellung der BAföG-Regelung im COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz.
- 2020-03-22 Stellungnahme - Änderung des Infektionsschutzgesetzes im Kontext der COVID-19-PandemieDer Gesetzentwurf ermöglicht, die ärztliche Approbationsordnung kurzfristig zu ändern. In der Gesetzesbegründung wird konkretisiert, dass hierdurch Studierende stärker in die Versorgung eingebunden werden können. Entsprechend könnte der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung laut des Vorschlags des Medizinischen Fakultätentages hinter das Praktische Jahr gestellt werden.
- 2020-03-22 Offener Brief an Ministerin Karliczek- Sozialrechtliche Hürden für Studierende in der aktuellen VersorgungssituationDie bvmd richtet sich zusammen mit anderen Studierendenvertretungen an Bundesministerin Karliczek um aktuelle sozialrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie aufzuzeigen.
- 2020-03-20 Stellungnahme zur Einschränkung in Studium und Staatsexamina durch COVID-19Im Zuge der COVID-19-Pandemie kommt es zu massiven Einschränkungen im täglichen Leben - das trifft auch auf die für die Staatsexamina Lernenden sowie Studierende in praktischen Studienabschnitten zu. Die bvmd bezieht Stellung zur aktuellen Situation hinsichtlich der Staatsexamina und des Praktischen Jahres.
- 2020-03-16 Stellungnahme - Empfehlungen der bvmd zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie an den Medizinischen Fakultäten und in der VersorgungDie bvmd spricht aktuelle Empfehlungen zum Umgang an den medizinischen Fakultäten und in der Versorgung mit der COVID19-Pandemie aus.
- 2020-03-12 Stellungnahme - Die Fehltageregelung für Medizinstudierende im Praktischen Jahr ist ungeeignet für den Umgang mit der SARS-CoV-2 PandemieDie bvmd kritisiert die Fehltageregelung für Medizinstudierende im Praktischen Jahr und die Auswirkungen dieser im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie.
- 2020-01-24 Stellungnahme der bvmd zum Arbeitsentwurf der Ärztlichen ApprobationsordnungDie bvmd begrüßt den vorliegenden Arbeitsentwurf zur Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung. Gleichzeitig müssen diese guten Ansätze konsequent zuende gedacht und der Entwurf an vielen Stellen nachgeschärft werden.
- 2019-11-19 Offener Brief der bvmd an das imppDie Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) kritisiert in einem offenen Brief explizit unterstützt durch 34 Fachschaften die übereilte Anpassung des zweiten schriftlichen Staatsexamen durch das impp.
- 2019-09-19 Stellungnahme zur aktuellen Debatte um Organ-und GewebespendeDas Thema Organ- und Gewebespende steht neben der allgemeinen gesellschaftlichen Bedeutung exemplarisch für die kulturellen, ethischen und interpersonellen Herausforderungen einer komplexen Patientenberatung. Aus Sicht der bvmd sind Ärzt_innen, Medizinstudierende und weitere Mitarbeitende im Gesundheitswesen noch immer nur unzureichend auf Situationen rund um Organ- und Gewebespende vorbereitet.
- 2019-08-16 Erklärung der Projektgruppe Patientensicherheit mit Unterstützung des APS und der bvmdDie bisherigen Bemühungen für die Patientensicherheit reichen nicht aus, um eine angemessene Sicherheitskultur zu etablieren. Der APS und die bvmd fordern daher, die Bemühungen zu intensivieren und Patientensicherheit im Medizinstudium besser abzubilden.
- 2019-07-27 offener-Brief-Landarztquote-Baden-WürttembergDie CDU in Baden-Württemberg blockiert die Entscheidung zur Kapazitätserweiterung und zur Hochschulzulassung mit deren beharrlichem Verlangen nach einer Landarztquote. Deshalb haben Fachschaften und die bvmd einen offenen Brief an alle Landtagsabgeordneten versendet.
- 2019-05-19 Stellungnahme Kapazitätserweiterung Baden-Württemberg Fachschaften+bvmdGemeinsam mit den Fachschaften Baden-Württembergs positioniert sich die bvmd zu der geplanten Kapaziätserweiterung der Studienplätze und der Landarztquote in Baden-Württemberg.
- 2019-03-11 Stellungnahme Medizin und ÖkonomieEs ist längst überfällig, dass sich alle Akteure des Gesundheitswesens zum Thema “Medizin und Ökonomie” positionieren und für die Patientinnen und Patienten, aber auch für die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen einstehen.
- 2019-02-04 Stellungnahme der bvmd zur Änderung des BAföGZahlreiche Medizinstudierende erhalten während des Studiums Leistungen desBAföGs oder äquivalent berechnete Leistungen der staatlichenBegabtenförderungswerke. Durch die Besonderheiten des Medizinstudiumsergeben sich Konstellationen, die von den BAföG Regelungen nicht oder nurunzureichend abgedeckt werden.
- 2019-01-17 Stellungnahme der bvmd zum Aktionstag faires PJDer gestrige PJ-Aktionstag setzte ein klares Zeichen für dringend notwendigeVeränderungen des Praktischen Jahres. Deutschlandweit gingen über 4.500Medizinstudierende auf die Straßen, demonstrierten, informierten und setztensich für bessere Lehrbedingungen im Praktischen Jahr (PJ) ein.
- 2017-12 Stellungnahme der bvmd zur Maßnahme 17.2. des MM220 - Arbeits- und Lernbedingungen im Praktischen JahrDie bvmd begrüßt ausdrücklich die explizite Nennung der Arbeits- und Lernbedingungen im Praktischen Jahr (PJ) als Reformpunkt im Masterplan Medizinstudium 2020. Mit dieser Stellungnahme legt die bvmd ihren Vorschlag zur Gestaltung der Maßnahme 17.2 aus der Perspektive der Medizinstudierenden vor.
- 2017-11 Studentische Stellungnahme zur MusterrechtsverordnungDer Koordinierungsausschuss des studentischen Akkreditierungspools nimmt diese Gelegenheitwahr, um von Mitgliedern geäußerte Bedenken konsolidiert vorzubringen. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.(bvmd) schließt sich dieser Stellungnahme an.
- 2017-10 Stellungnahme der bvmd zur Zulassung zum MedizinstudiumAnlässlich der Terminsladung am 4. Oktober des BVerfG nimmt die bvmd Stellung zum Zulassungsverfahren der Medizin. Die bvmd äußert sich zu der Chancenoffenheit und Gleichheitsgerechtigkeit der Abiturbestenquote und des ADH, zur Zumutbarkeit, chancenausgleichenden Wirkung und zeitlichen Begrenzung der Wartezeitquote und zur Angemessenheit von nicht abiturnotenbasierten Kriterien.
- 2017-09 Zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten am NKLMDiese Stellungnahme gibt einen Überblick der studentischen Positionen zu: 1) Dem Erarbeitungsprozess des NKLM 2) Der Zielsetzung des NKLM 3) Der Weiterentwicklung der Form des NKLM 4) Der Weiterentwicklung der Inhalte des NKLM
- 2017-07 Vorschlag für ein neues AuswahlverfahrenDas Zulassungsverfahren zum Medizinstudium ist reformbedürftig. Doch wie genau soll die Studierendenauswahl in der Medizin in Zukunft aussehen? bvmd und MFT legen einen Vorschlag für ein neues Modell vor.
- 2017-05 Stellungnahme der bvmd zu Facharztquoten bei der ZulassungAnlässlich des Antrags der AfD Fraktion „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sichern- Studienplatzvergabe reformieren!“ im Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien (AWHKM) des sächsischen Landtags gibt die bvmd als Sachbverständigte eine Stellungnahme ab.
- 2017-05 Stellungnahme Wissenschaftsadäquate Kriterien zur Messung der ForschungsleistungenDie Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin, in der auch die bvmd Mitglied ist, veröffentlicht am 17. Mai 2017 eine gemeinsame Resolution mit dem Titel "Wissenschaftsadäquate Kriterien zur Messung der Forschungsleistung".
- 2017-01 Gemeinsame Stellungnahme zur Reformierung gesundheitsbezogener StudiengängeGemeinsam äußern sich der BPhD, der bvvd, der BdZM, die KOMET, die PsyFaKo, die BDP-S und die bvmd in einer Stellungnahme zur Reformierung gesundheitsbezogener Studiengänge.