Um Medizin zu studieren, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen entsprechend anrechenbaren Schul- oder Berufsausbildungsabschluss. Kürzlich wurde die Zulassung reformiert und es wird künftig für den Studiengang Medizin drei Hauptquoten geben:
1) 30% Abiturbestenquote – Hier werden die Studienplätze einfach an die Bewerber mit den besten Durchschnittsnoten bzw. den höchsten Punktzahlen im Abitur vergeben. Wegen der vielen Bewerbungen reichte die Note 1.0 in der Vergangenheit aber nicht immer aus, um sicher über die Abiturbestenquote einen Studienplatz zu erhalten.
2) 10% Zusätzliche Eignungsquote – Hier fließt die Abiturnote nicht mit ein! Stattdessen werden hier die Studienplätze nach den Ergebnissen in einem Studierfähigkeitstest (z.B. dem TMS) vergeben. Außerdem legt jedes Bundesland hier noch weitere eigene, schnulnoten-unabhängige Kriterien zur Auswahl fest, z.B. Art einer Ausbildung, Interviews oder andere Vorbildung und Engagement.
In der Übergangszeit bis Ende 2021 fließt hier auch die Wartezeit noch mit ein: 2020 werden bis zu 15 Wartesemester zu 45% und 2021 zu 30% einen Einfluss auf die Quote haben. Ab dem Sommersemester 2022 bleiben Wartesemester aber ohne Einfluss auf die Zulassung!
3) 60% Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) – Hier darf jede Hochschule ihr eigenes Zulassungsverfahren anwenden. Allerdings müssen die Abinote und noch mindestens zwei weitere, schnulnotenunabhängige Kriterien in die Auswahl miteinbezogen werden. Dabei können auch verschiedene Unterquoten entstehen.
Die Regeln zur Zulassung zum Medizinstudium sind zum großen Teil Ländersache. Zur Zeit sind viele Bundesländer noch in der Entscheidungsfindung. Dabei können auch sogenannte Vorabquoten entstehen, durch die außerhalb der anderen drei festen Quoten noch Studienplätze vergeben werden können, wie zum Beispiel die heiß diskutierte „Landarztquote“ in NRW.
Auf hochschulstart.de und durch die Kultusministerkonferenz (Stand Dezember 2018) gibt es detailliertere Infos zum Zulassungsverfahren ab 2020.
Du solltest immer bedenken, dass Du bei gleicher Qualifikation an verschiedenen Universitäten deutlich unterschiedliche Chancen hast, einen der heißbegehrten Studienplätze zu ergattern! Informiere Dich also am besten frühzeitig, wo Deine Chancen durch Deine Qualifikationen am besten sind und wähle die Unis gut aus, an denen Du Dich bewirbst.
Hinterlasse einen Kommentar