Nach dem Austausch

Wir hoffen, du hattest eine wundervolle Praktikumszeit und du erinnerst dich gerne an deinen Austausch zurück. Hier kannst du nachlesen, was jetzt noch tun ist.

Bitte nutze folgende Links um deine Bewerbungen in unserem alten bzw. neuem Bewerbungsportal einzusehen und zu bearbeiten:

  1. Neues Bewerbungsportal (ab Wintersemester 2023/2024): https://austausch.bvmd.de/login
  2. Altes Bewerbungsportal (bis Sommersemester 2023): https://www.bvmd.de/intern/
    (aktuell leider nicht funktionstüchtig, bitte meldet euch bei Fragen unter buero@bvmd.de)

Bericht und Praktikumsnachweis hochladen

Wir möchten an deinen Erfahrungen, die du im Ausland gesammelt hast, gerne teilhaben. Wie du vielleicht selber vor deinem Austausch feststellen konntest, sind unsere Erfahrungsberichte für zukünftige Outgoings eine wichtige Informationsquelle und helfen bei der Entscheidungsfindung und der Vorbereitung. Deshalb bitten wir dich nach deinem Austausch einen Bericht zu schreiben. Am einfachsten schreibt sich dieser direkt nach deiner Rückkehr, wenn die Erinnerungen noch frisch sind. So kann du das Erlebte auch gut noch einmal Revue passieren lassen.

Den Erfahrungsbericht lädst du zusammen mit deinem Praktikumsnachweis (z.B. IFMSA Zertifikat) nach deiner Rückkehr in unserem neuen Bewerbungsportal (https://austausch.bvmd.de/login) (ab Wintersemester 2023/2024) bzw. in unserem alten Bewerbungsportal (https://www.bvmd.de/intern/) (bis einschließlich Sommersemester 2023) hoch. Da der Bericht im Bewerbungsportal nicht zwischengespeichert werden kann, empfehlen wir, den Bericht gemäß unserer Word- bzw. PDF-Vorlage anhand dieses Leitfadens vorzuschreiben, um ihn später im Portal einfügen können. Bitte achte auf die Einhaltung der Mindestzeichenzahl in den einzelnen Abschnitten.

ACHTUNG: Leider funktioniert unser altes Bewerbungsportal im Moment nicht, bitte schickt eure Berichte und Praktikumsnachweise an buero@bvmd.de

Wenn du deinen Bericht innerhalb von vier Monaten nach Ende deines Praktikums zusammen mit deinem Praktikumsnachweis in unserm bvmd-Bewerbungsportal hochlädst und darüber hinaus noch die Evaluation Form in der ifmsa-database ausfüllst, bekommst du deine Berichtekaution automatisch nach der Prüfung und Freischaltung deines Berichtes zurück erstattet. Wenn du einen Fahrtkostenzuschuss erhalten hast, bekommst du die FKZ-Kaution ebenfalls nach der Freischaltung deines Berichtes und der Prüfung deines Praktikumsnachweises automatisch zurück. Bitte beachte, dass wir dir deine Kaution(en) nur zurück zahlen können, wenn deine Kontodaten in unserem bvmd-Portal aktuell sind. Für die Prüfung und Freischaltung der Berichte benötigen wir in der Regel mehre Wochen (6 – 8 Wochen sind nicht ungewöhnlich).

Wir freuen uns auch über schöne Fotos in denen du Eindrücke deines Auslandsaufenthaltes festgehalten hast. Ein Foto kannst du zusammen mit deinem Erfahrungsbericht in unserem Bewerbungsportal hochladen. Solltest du uns noch mehrere Fotos zur Verfügung stellen wollen, dann schreibe uns einfach eine E-Mail an buero@bvmd.de.

Wir nehmen die Qualität der Berichte und eure Privatsphäre ernst. Eure Erfahrungsberichte erscheinen daher erst nach einer eingehenden Prüfung. Die Berichte und Fotos werden mit eurem Vornamen und eurem Wohnort veröffentlicht. Wenn ihr das nicht wollt, könnt ihr den Bericht auch anonym veröffentlichen lassen. Bitte aktiviert für diesen Zweck das Häkchen beim Kästchen „Anonym“, während ihr den Bericht anlegt.

IFMSA-Evaluation ausfüllen

Dein Austausch ist vorbei und du hattest eine super Zeit? Du hast richtig viel gelernt, neue Leute kennengelernt und viele Freundschaften geschlossen? Vielleicht hat es dir auch nicht so gut gefallen und du hast Verbesserungsvorschläge? Die Betreuung vor Ort oder das Projekt entsprachen nicht deinen Erwartungen? Diese Erfahrungen musst du in dem Evaluationsbogen (Evaluation Form = EF) der IFMSA festhalten! Mit den Ergebnissen wollen wir nicht nur unser Austauschprogramm stetig verbessern, sondern es hilft uns auch bei der Auswahl unserer Partnerländer. Sowohl positive als auch negative Erfahrung sind bei unserer Entscheidungsfindung von großer Bedeutung, um den deutschen Medizinstudierenden die bestmögliche Auslandserfahrung zu bieten.

Lust uns ehrenamtlich zu unterstützen?

Ehrenamtlicher Nachwuchs ist für das Überleben unseres Austauschprogrammes ganz wichtig. Deshalb würden wir uns sehr über dein ehrenamtliches Engagement bei uns freuen. Mit deiner Austauscherfahrung bringst du ja schon die besten Voraussetzungen mit und vielleicht hast du ja auch Verbesserungsvorschläge, die du mit umsetzen möchtest.

Mögliche Einsatzfelder für dein ehrenamtliches Engagement könnte zum Beispiel die Betreuung von Incomings oder das Prüfen und Stempeln von Bewerbungsunterlagen anderer Bewerber*innen sein. Vieleicht kannst du dir sogar vorstellen deine Lokalvertretung auch als vollwertiger Local Exchange Officer (LEO), Local Officer on Resarch Exchange (LORE) oder Local Officer on Public Health Exchange (LOPHE) zu vertreten. Oder du hast sogar Lust unsere Arbeitsgruppe Austausch (AGX) auf nationaler Ebene zu unterstützen oder einfach hin und wieder ein paar Erfahrungsberichte zu kontrollieren. Die Einsatzfelder bei uns sind sehr vielfältig.

Falls du dir vorstellen kannst uns ehrenamtlich zu unterstützen kannst, du dich gerne an deine Lokalvertretung oder an buero@bvmd.de wenden.

AG Austausch

Die AGX kümmert sich um die nationale Austauscharbeit: Wir verteilen die Incomings auf die Städte und helfen bei der Betreuung, organisieren die Auslandsbewerbungen und zeichnen Verträge mit Medizinstudierendenvertretungen anderer Länder.

Gefördert durch: