Allgemeines

Startseite>Über uns

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.

…vertritt mehr als 100.000 Medizinstudierende in Deutschland
…bildet den Zusammenschluss aller 40 humanmedizinischen Fachschaften in Deutschland
…unterstützt Dich bei Deinem lokalen Engagement und koordiniert national Projekte
…ermöglicht Dir Famulaturen, Forschungspraktika oder Public-Health Austausche in rund 100 Ländern
…vertritt die Interessen der Medizinstudierenden in der Bundesrepublik Deutschland
…ist Deine Stimme vor Gremien der Hochschul- und Gesundheitspolitik
…arbeitet ehrenamtlich und gemeinnützig und ist politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig

Aufgaben und Ziele

VERNETZUNG VON MEDIZINSTUDIERENDEN UND KOORDINATION VON PROJEKTEN

Die bvmd fördert soziales, gesundheits- und hochschulpolitisches Engagement von Studierenden der Humanmedizin auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir bieten den verschiedenen lokalen Projekten und Initiativen eine Plattform, um sich mit anderen Medizinstudierenden in Deutschland sowie auf weltweiter Ebene zu vernetzen und ihre Arbeit zu verbessern und voranzutreiben. Hierzu arbeitet die bvmd mit verschiedenen Institutionen des Sozial-, Hochschul- und Gesundheitswesens zusammen.

INTERESSENVERTRETUNG DER MEDIZINSTUDIERENDEN

Die bvmd gibt Deinen Wünschen und Interessen im Medizinstudium eine starke Stimme! Gemeinsam beschließen wir dreimal im Jahr auf unseren Medizinstudierendenversammlung unsere Positionen. Diese bilden die Grundlage für unsere externe Repräsentation. In politischen Diskussion und wegweisenden Entscheidungen zum Medizinstudium bringen wir unsere Forderungen mit Nachdruck ein. Dazu nehmen wir an verschiedenen politischen Veranstaltungen, wie dem Deutschen Ärztetag oder dem Medizinischen Fakultätentag, teil und mischen uns in den Gremien der Hochschulen und der Politik ein.

FÖRDERUNG DES INTERNATIONALEN AUSTAUSCHS

Durch Vermittlung von Praktikumsplätzen im In- und Ausland, Betreuung internationaler Praktikant:innen in Deutschland, Vergabe von Fahrtkostenzuschüssen sowie durch ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot ist die bvmd im internationalen Austausch der Medizinstudierenden aktiv. Unsere Homepage bietet mit mittlerweile mehr als 4000 Berichten ein Forum zum Austausch von Praktikumserfahrungen aus aller Welt.

Geschichte

Zwischen den ersten Treffen von Medizinstudierenden bis zur heutigen Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) liegt ein ordentliches Stück Geschichte.

1950

Aus der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Medizinfachschaften“ entsteht der „Fachverband Medizin“, der in den damaligen „Verband Deutscher Studentenschaften“ (VDS) aufgenommen wird. Daraus entstehen später die „Fachtagung Medizin“ (FTM) und der „Deutsche Famulantenaustausch“ (dpa).

1951 – Gründung der IFMSA

Die „Fachtagung Medizin“ vertritt die Medizinstudierenden Deutschlands fortan auch auf internationaler Ebene. Sie ist Gründungsmitglied der „International Federation of Medical Students‘ Associations“ (IFMSA), dem heute größten Studiernendenverband der Welt.

Etwas später…

…wird der „Verband der Freunde und Förderer des Medizinstudiums e.V.“ (FFM) gegründet, der die zunehmenden Austauschaktivitäten insbesondere mit den USA koordiniert und hier speziell Charterflüge für bis zu 150 Famulanten pro Jahr organisiert.

1970/71

Der „Fachverband Medizin“ und der „Verband der Freunde und Förderer des Medizinstudiums e.V.“ lösen sich auf. Aus dem FFM entsteht der „Westdeutsche Famulanten Austausch“ (wfa).

1975

Der „Verband Deutscher Studentenschaften“ wird in „Vereinigte Deutsche Studentenschaften“ (vds) umbenannt.

1991

„EMSA Deutschland“ wird gegründet.

1991

Nach der deutschen Wiedervereinigung nennt sich der „Westdeutsche Famulanten Austausch“ in den „Deutschen Famulantenaustausch“ (dfa) um. Neben der Vermittlung von Auslandsfamulaturen für zuletzt bis zu 450 Studierende pro Jahr engagiert sich der dfa zunehmend auch im Bereich Forschungsaustausch sowie in PublicHealth-Projekten in Afrika und Lateinamerika.

1993

Aus diesem Grund wird die „German Medical Students‘ Association“ (GeMSA) gegründet. Unter diesem Namen sollen in Zukunft die „Fachtagung Medizin“ und der „Deutsche Famulantenaustausch“ die Medizinstudierenden Deutschlands gegenüber der IFMSA gemeinsam repräsentieren.

1993

Der „Deutsche Famulantenaustausch“ und die „Fachtagung Medizin“ organisieren zusammen mit der dänischen Medizinstudierenden-Organisation (IMCC) zum zweiten Mal ein IFMSA-Treffen: Die General Assembly (GA; Mitgliederversammlung der IFMSA) in Sonderburg im deutsch-dänischen Grenzgebiet.

2000

Am 14.05.2000 wird der gemeinnützige Verein der „Fachtagung Medizin e.V.“ in Marburg gegründet. Dazu gehört auch die Verabschiedung einer eigenen Satzung des neuen Vereins.

16.05.2004 – Geburtsstunde der bvmd

Um die Kompetenzen der beiden Medizinstudierendenverbände zu bündeln und noch besser zu nutzen, entschließen sich im Jahr 2004 die „Fachtagung Medizin e.V“ (FTM) und der „Deutsche Famulantenaustausch“ (dfa), ihre bisherige Arbeitsgemeinschaft offiziell in einem gemeinsamen Verein zu überführen. Die Fusion beider Organisationen entspricht der Geburtsstunde der „Bundesvertretung der Medizinstudierneden in Deutschland e.V.“ (bvmd).

2008 – Archiv Deutsche Medizinstudierendenschaft

Als gemeinsames Projekt der bvmd, der Fachschaft Medizin Aachen und des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen wird das „Archiv Deutsche Medizinstudierendenschaft“ gegründet. Dieses bewahrt unter anderem Protokolle, Briefwechsel, Positionspapiere, Poster, Flyer, Artikel und Zeitschriften auf, die die Aktivitäten der deutschen Medizinstudierendenschaft dokumentieren.

Mai 2008

Nachdem die bisherige Arbeit schrittweise auf die Gremien der neuen Organisation übertragen wurde, wird im Mai 2008 im Rahmen der bvmd-mitgliederversammlung in Göttingen der „Deutsche Famulantenaustausch“ aufgelöst.

Mai 2010

Vom 21.-24. Mai (Pfingsten) veranstaltet die bvmd ein IFMSA Sub Regional Training (SRT) in Heppenheim, an dem Medizinstudierende aus ganz Deutschland teilnehmen. Es handelt sich um das bis dato größte SRT in der Ära der IFMSA.

Oktober 2010

Während der gemeinsamen Mitgliederversammlung von bvmd und „EMSA
Deutschland“ in Köln wird durch eine Änderung der bvmd Satzung ermöglicht, dass der/die deutsche „National Coordininator“ (NC) in Personalunion mit der Bundeskoordination für Europäische Integration ab der nächsten Amtszeit gewählt wird. Bisher wurde in Deutschland der NC der EMSA vor den EMSA „Local Member Organizations „(LMOs) gewählt.
Die bvmd Bundeskoordination für Europäische Integration wurde dagegen von den bvmd Lokalvertretungen gewählt. Außerdem wird „EMSA Deutschland“ aufgelöst. Ein großer Schritt und eine tolle Möglichkeit der Zusammenarbeit für EMSAner*innen und bvmdler*innen.

2011

Die bvmd Geschäftsstelle zieht von Bonn nach Berlin um.

2013

Die flauschigen bvmd Kapuzenpullover werden das erste Mal bestellt. Mittlerweile haben sie sich als nationale und internationale Institution mit hohem Wiedererkennungswert etabliert.

2013

Die flauschigen bvmd Kapuzenpullover werden das erste Mal bestellt. Mittlerweile haben sie sich als nationale und internationale Institution mit hohem Wiedererkennungswert etabliert. 

16. Mai 2014

Die bvmd e.V. feiert ihren 10. Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch! Mit einer Festschrift wird auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen zehn Jahre zurückgeblickt.

To be continued…