Drittmittelkommission
Was sind Drittmittelanträge?
Die bvmd wird von verschiedenen Institutionen und Firmen finanziell unterstützt und gesponsert. Dies sind beispielsweise das Auswärtige Amt/der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder die Deutsche Ärzte Finanz (DÄF). Gelder, welche im Rahmen des Sponsorings eingenommen werden, sind so genannte Drittmittel. Da es ein Ziel der Vereinsarbeit der bvmd ist, lokale Projekte, Initiativen und engagierte Medizinstudierende zu unterstützen, wird jedes Jahr ein Teil des Drittmittelbudgets frei zur Verfügung gestellt. Um diese Gelder kann man sich mit einem Drittmittelantrag bewerben.
Der Drittmittelantrag ermöglicht unter anderem den AG-Leitenden unvorhergesehene Kosten und besondere Aktionen/ Projekte, welche nicht vom AG-Budget gedeckt werden können, zu finanzieren. Darüber hinaus kann jeder Medizinstudierende einen Antrag zur Finanzierung lokaler Projekte und Veranstaltungen stellen. Der Verwendungszweck muss satzungskonform sein und Anträge können nur in begründeten Ausnahmefällen rückwirkend eingereicht werden.
Über den Antrag entscheidet eine Kommission, welche aus Mitgliedern des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands und der Lokalvertretungen besteht. In der Kommission wird über einzelne Anträge von Medizinstudierenden abgestimmt, welche für spezifische Veranstaltungen oder Projekte eine finanzielle Unterstützung beantragen. In der Kommission diskutiert man darüber und stimmt schließlich ab.
Mitglied werden
Die Drittmittelkommission besteht aus sieben Mitgliedern: zwei Mitgliedern des Geschäftsführenden Vorstands, beide werden auf der Winter MV gewählt, drei Mitgliedern des Erweiterten Vorstands und zwei Mitgliedern aus den Lokalvertretungen, diese fünf werden auf der ersten Sommer MV gewählt.
Wenn Du verlässlich bist und gerne andere Studierende glücklich machst, dann solltet Du Dich für die Drittmittelkommission bewerben! Weitere Infos!
Zusammensetzung der aktuellen Drittmittelkommission
- Shaleen Paschke (Bundeskoordinatorin für Forschungsaustausch) – Erweiterter Vorstand
- Marco Knecht (Bundeskoordinator für Europäische Integration) – Erweiterter Vorstand
- Michael Bohn (Bundeskoordinator für Sexualität und Prävention) – Erweiterter Vorstand
- Jan Fischer (Freies Mitglied)
- Adrian Döring (Freies Mitglied)