Das Medizinstudium ist bundesweit sehr unterschiedlich aufgebaut. Der klassische Regelstudiengang ist in zwei Abschnitte gegliedert: Der Vorklinische Studienabschnitt besteht aus dem ersten bis vierten Semester. Er wird mit dem Ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M1), dem sogenannten „Physikum“, abgeschlossen. Der Klinische Studienabschnitt umfasst das fünfte bis zwölfte Semester. Nach 10 Semestern findet der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2) statt. Im letzten Studienjahr schließt sich das Praktische Jahr, kurz PJ an. Der dritte und letzte Abschnitt der ärztlichen Prüfung (M3) erfolgt nach dem Ende des Praktischen Jahres.
Neben den Regelstudiengängen existieren diverse Modellstudiengänge (z.B. in Hamburg, Berlin oder Köln). Allen Studiengängen Medizin in Deutschland ist der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemeinsam.