AG Medizinische Ausbildung

Vorstellung der Arbeitsgruppe
Die AG Medizinische Ausbildung widmet sich als ständige Arbeitsgruppe einem Thema, mit dem wohl alle Medizinstudierenden im Rahmen ihres Werdegangs einmal in Berührung kommen. Dabei beschäftigt die AG sich mit allen Themen rund um das Medizinstudium als wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzt*innen und darüber hinaus mit dessen fachdidaktischen, akademischen Ausgestaltung in der Lehre.
Von der Approbationsordnung über die Prüfungen bis hin zur Wissenschaftlichkeit und Zulassung – die Themenfelder der medizinischen Ausbildung sind endlos und der Raum zur Verbesserung ebenfalls. Die AG nimmt sich den Fragen und Problemen in diesem Bereich auf nationaler Ebene an und reiht sich international in das Standing Committee on Medical Education (SCOME) der International Federation of Medical Students’ Association (IFMSA) ein.
Vorstellung der Bundeskoordination
Vertreten wird die AG dabei durch die drei Bundeskoordinator*innen für Medizinische Ausbildung, umgangssprachlich auch NOMEs (National Officers on Medical Education) genannt. Diese werden als Teil des Erweiterten Vorstandes der Bundesvertretung für Medizinstudierende in Deutschland e.V. (bvmd) auf den Mitgliederversammlungen gewählt und sind ab Oktober für jeweils ein Jahr im Amt. In ihrer Funktion koordinieren sie die inhaltliche Arbeit und Strukturen der AG. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Vernetzung der lokalen Fachschaften über die LOMEs (Local Officers on Medical Education), der Interessenvertretung gegenüber Entscheidungsträger*innen in der (Hochschul-) Politik und der Fortbildung von Studierenden im Rahmen der Studentischen Konferenz (Stu.Kon). Dabei agieren sie als Expert*innen in allen Fragen der medizinischen Ausbildung mit dem Anspruch über Debatten, Umfragen und Änderungsprozesse die Positionen der bvmd zu erarbeiten und diese im Namen von über 105.000 Medizinstudierenden aller 40 Fakultäten Deutschlands zu repräsentieren. Über die Arbeit im eigenen Tätigkeitsbereich berichten sie außerdem öffentlich, mit einem monatlichen Newsletter oder über Social Media.
Im aktuellen Amtsjahr 2023/24 vertreten euch, von links nach rechts, Leon Baumann (Kiel), Leoni Hermes (Berlin) und Christian Baxmann (Leipzig).
Newsletter
Wenn ihr zu den Themen der Medizinischen Ausbildung dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren Emailverteiler! (CAVE: Die Zertifikatswarnung ist ein bekanntes Problem) In unserem monatlichen Newsletter bekommt ihr einen Einblick in unsere Arbeit und bleibt zu anstehenden Terminen immer auf dem neusten Stand!
Letzte Stellungnahmen und Positionspapiere
Hier findet ihr eine Auswahl unser letzten Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Positionspapiere.
Stellungnahme zum Referentenentwurf der Approbationsordnung
Wir haben unsere Website überarbeitet
Sollten euch Dinge fehlen, die es nur auf der alten Website gab, findet ihr hier übergangsweise den Link zu unser alten Website.
Unsere Themen
Womit beschäftigen wir uns in der AG Medizinische Ausbildung? Hier findest du eine Übersicht mit Themen (kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Wie kannst Du bei uns mitmachen?
Um bei uns in der AG aktiv zu werden gibt es viele verschiedene Möglichkeiten! Komm zu einer AG Zeit auf der nächsten Mitgliederversammlung oder zu einem Workshop von uns auf dem Bundeskongress und lerne die AG kennen. Du willst nicht so lange warten? Wir haben einen Newsletter, in dem wir über unsere aktuelle Arbeit informieren und eine Whatsappgruppe für alle Ausbildungsinteressierten.
LOME werden!
Als Local Officer on Medical Education bist du für uns die Ansprechperson zum Thema Ausbildung an deiner Fakultät. In regelmäßigen Chats tauschen wir uns zu ganz verschiedenen Themen rund um die medizinische Ausbildung aus. Du bist dir nicht sicher ob es schon LOMEs bei dir an der Fakultät gibt oder möchtest mehr dazu wissen? In unserem LOME FAQ haben wir viele Fragen für dich gesammelt.
NOME werden!
Du hast Interesse selbst teil der Bundeskoordination zu werden? Dann melde dich gerne bei uns!
Anki – Digitale Karteikarten im Medizinstudium
Zum Projekt
bOSCE
Zum Projekt
Digitale Medizin
Zum Projekt
Geschlecht in der Medizin
Zum Projekt
IPSTA
NEMO
Situs Inversus
Zum Projekt
Studierende werden Pat*innen
Zum Projekt
Study Smart
Zum Projekt
Was ist die Studentische Konferenz?
Die Studentische Konferenz – kurz Stu.Kon – ist traditionell (seit 2015) das Arbeits- und Austausch-Wochenende der AG Medizinische Ausbildung der bvmd. Sie stellt einen Raum für Austausch und Vernetzung für alle an Lehre- und Ausbildungsinteressierte Medizinstudierende der deutschen Fakultäten dar.
Die Stu.Kon hat das Ziel, euch über die aktuelle Lage der Medizinischen Ausbildung in Deutschland zu informieren. Sie dient der gemeinsamen Entwicklung und Förderung lokaler und bundesweiter Projekte zur Verbesserung der Medizinischen Ausbildung und ist eine Plattform zur Vernetzung der studentischen Vertreter*innen aller deutschen medizinischen Fakultäten im Bereich Medizinische Ausbildung
Die nächste Studentische Konferenz
Wir freuen uns auch in dieser Amtszeit auf unser AG Wochenende mit Euch! Aktuelle Informationen findest du im Newsletter und auf Instagram.
03. – 05. Mai 2024
Dresden
Die letzte Studentische Konferenz
Das Programm der Studentische Konferenz stand unter dem Thema “Lehrqualität – Was macht uns zu guten Ärzt*innen”. Rund um das Thema fanden zehn Workshops und eine Podiumsdiskussion statt.
In der Auftaktveranstaltung führte Prof. Dr. Martin Fischer, Studiendekan des klinischen Studienabschnittes an der LMU München, mit einer Keynote in das Thema ein. Anschließend stellten zwei Kommilitonen aus Dresden ihre deutschlandweite Studie zur Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten vor, welche in Zusammenarbeit mit der bvmd durchgeführt wurde. Außerdem hatten die Teilnehmenden die erste Chance sich kennenzulernen und in den Austausch zu begeben.
Kontakt
Für Studierende: Bei Fragen zu ausbildungsrelevanten Themen oder aktuellen lokalen Problemen Eurer Fachschaft, kontaktiert uns gerne jederzeit! Wir versuchen Euch bestmöglich unter die Arme zu greifen.
Für Nicht-Studierende: Als Angehörige*r der Presse mit Anfragen zu unseren Positionen oder Interviews, kontaktieren Sie gerne uns oder den*die Vizepräsident*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als externer Verband mit Einladungen zu Vorträgen oder Veranstaltungen, kontaktieren Sie gerne uns oder den*die Vizepräsident*in für Externes.