AG Public Health
Was ist eigentlich Public Health?
Public Health befasst sich mit der Verhinderung von Krankheiten und der Förderung von physischer sowie psychischer Gesundheit auf Bevölkerungsebene. Dabei werden auch sozio-ökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Determinanten von Gesundheit beziehungsweise Krankheit beleuchtet und auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Ressourcenverteilung eingegangen. Public Health ist demzufolge interdisziplinär ausgerichtet und enthält beispielsweise Aspekte der Epidemiologie, Statistik, Gesundheitspolitik, Psychologie sowie medizinischen Anthropologie.
Unsere Vision und Mission
Vision 1.1
Eine Welt, in der sich Medizinstudent*innen in Deutschland als Teil einer national und international verbundenen Gemeinschaft verstehen, die vereint und entschlossen, auf allen Ebenen der Gesellschaft Führung übernimmt, um die Gesundheit und Lebensqualität aller Lebewesen zu fördern.
Mission 1.1
Die AG Public Health (das Standing Committee on Public Health – Deutschland) fördert die persönliche Entwicklung von Medizinstudent*innen im In- und Ausland, um sie zu befähigen, einen bedeutungsvollen Beitrag zur Lösung der weltweit drängendsten Probleme der öffentlichen und globalen Gesundheit zu leisten.
Zu diesem Zweck nehmen wir Student:innen aus medizinischen Bereichen in unsere Arbeitsgruppe auf, bilden sie aus und bieten ihnen Möglichkeiten, Gelerntes anzuwenden und zu reflektieren.
Die AG Public Health beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bereiche öffentliche und globale Gesundheit. Dabei beziehen wir eine Perspektive, die Gesundheit über das PatientInnenbett hinaus betrachtet und Fragen stellt, welche über eine rein klinische Sichtweise hinausgehen.
Unsere Arbeit besteht vor allem aus Aufklärung & Wissensvermittlung, Interessenvertretung der Medizinstudierenden und politische Repräsentation auf nationaler und internationaler Ebene. Unsere aktuellen Positionspapiere findet ihr hier.
Zudem betreuen wir eine Vielzahl spannender Projekte wie Aufklärung Organspende, First Aid for All, Care & Travel, Globalisation and Health Initiative (GandHI), Katastrophenmedizin, Mensch und Umwelt, das Teddybärkrankenhaus, UniHilft und Wissenshunger.
Habt ihr auch Ideen und wollt ein Projekt starten? Weitere Infos gibt’s hier!
Der Public Health Austausch schickt jedes Jahr Studierende in verschiedene Projekte im Ausland, wo sie die Gesundheitsversorgung in anderen Ländern kennenlernen können. Mehr dazu erfahrt ihr hier.´
Informiert bleiben: Folgt uns auf Social Media
Folgt uns auf Instagram!
Joint unserem Whatsapp-Infochannel! Schreibt uns dafür einfach von eurer Uni mail-Adresse an npo@bvmd.de eine kurze Nachricht, dann fügen wir euch hinzu (über die Uni-mail validieren wir euren Student*innenstatus).
Abonniert unseren E-Mail-Verteiler, wir erstellen monatliche Briefings und leiten einige ausgewählte Veranstaltungseinladungen an euch weiter. Zur Anmeldung geht es entweder hier oder über das Signup- Form: