Liebe Studierende,
Die nächste Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 findet zwischen dem 15.09.-31.10.2023 statt.
Wir arbeiten daran unsere Homepage zu aktualisieren und die dargestellten Informationen übersichtlich aufzuarbeiten. Dies ist allerdings ein größerer Prozess, für den wir etwas mehr Zeit benötigen. Wir bitten dies und die damit einhergehenden Designveränderungen zu entschuldigen! Bei Problemen mit der Homepage könnt ihr euch an webmaster@bvmd.de wenden.
Euer bvmd-Austauschteam
Das Prinzip
Die Austauschprogramme der bvmd (Famulaturaustausch – SCOPE, Forschungsaustausch – SCORE und Public Health-Austausch – SCOPH) werden durch unseren internationalen Dachverband, die IFMSA, ermöglicht. Der Austausch funktioniert auf Basis von Verträgen, die einmal jährlich mit anderen weltweiten Medizinstudierendenvertretungen geschlossen werden. Diese Verträge sind in der Regel bilateral. Die bvmd nimmt im Gegenzug also auch Praktikant*innen in Deutschland auf.
Das gesamte Programm basiert auf ehrenamtlichem Engagement von Studierenden. Das gilt für unsere Bundeskoordinator*innen und Lokalvertretungen hier in Deutschland genauso, wie für die Organisator*innen in unseren Partnerländern. Bitte habt also Verständnis, wenn wir nicht immer umgehend antworten oder nicht alles immer superprofessionell abläuft. Wir sind eben kein Reisebüro, sondern ein aus Steuermitteln gefördertes Bildungsprogramm, welches ausschließlich auf ehrenamtlichem Engagement beruht.
Falls ihr Interesse habt euch selbst beim bvmd-Austausch ehrenamtlich zu engagieren, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an buero@bvmd.de schreiben. Wir freuen uns auf jegliche Unterstützung.
Finanzielles
Wird ein Austauschplatz vermittelt, organisiert die Gastorganisation das 4-wöchige Praktikum, eine Unterkunft für diesen Zeitraum und eine Mahlzeit pro Arbeitstag (dies wird in verschiedenen Formen realisiert). Außerdem wird üblicherweise ein Social Program angeboten. Diese Leistungen sind bei bilateralen Praktika für die Austauschstudierenden kostenfrei. Wie das im Einzelnen gehandhabt wird, kann den Exchange Conditions (SCOPE / SCORE / SCOPH) der jeweiligen Organisation entnommen werden. Beim Public Health-Austausch können die enthaltenen Kosten und Leistungen den in der Länderliste verlinkten Projektbeschreibungen entnommen werden.
Reisekosten, Visagebühren, weitergehende Lebenshaltungskosten, Kosten für medizinisch notwendige Bestätigungen, Versicherungskosten, Kosten für private Ausflüge sowie weitere Ausgaben (beispielsweise für spezielle Sprachzertifikate – siehe Exchange Conditions und Projektbeschreibung), müssen von den Bewerber*innen selbst getragen werden.
Da manchmal die finalen Zusagen seitens der Gastorganisationen erst wenige Wochen vor Praktikumsbeginn zugestellt werden, ist teilweise mit erhöhten Reisekosten zu rechnen. Eine Förderung der Reisekosten ist unter bestimmten Voraussetzungen eventuell mittels unseres eigenen Fahrtkostenzuschuss-Programms möglich. Weitere Informationen zum bvmd-Fahrtkostenzuschuss erhaltet ihr auf unser Austausch-Homepage unter dem Unterreiter „Fahrtkostenzuschuss„.
Warum ist das so günstig?
Unser Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert. Außerdem basiert das komplette Programm auf ehrenamtlichen Engagement. Den finanziellen Vorteil, der uns dadurch entsteht, geben wir direkt an euch weiter. Wir können euch daher ein hochwertiges Bildungsprogramm zu vergleichsweise günstigen Konditionen anbieten. Da in dem Programm Steuergelder eingesetzt werden, sind wir aber natürlich an verschiedene Auflagen gebunden.
Bewerbungsphasen und -fristen
Die nächste reguläre Auswahlphase für das Sommersemester 2024 findet vom 15. September – 31. Oktober 2023 statt. Während dieser Zeit könnt ihr euch auf Plätze mit einem 4-wöchigen Praktikumszeitraum zwischen April – Oktober2024 (Sommersemester 2024) bewerben.
Aktuell können wir leider keine Famulaturplätze in Australien, Hongkong und Teilen Kanadas anbieten. Auf Praktikumsplätze für diese Länder muss man sich normalerweise mindestens ein Jahr im Voraus bewerben. Außerdem finden Praktika in diesen Ländern nur im Wintersemester statt.
Näheres zum Bewerbungsablauf der innerhalb der regulären Bewerbungsphase findet ihr hier.
Austauschsaison (bzw. -zeitraum) |
Bewerbungszeitraum |
---|---|
Sommersemester 2024 – Regulär (April 2024 – Oktober 2024) |
15. September – 31. Oktober 2023 |
Wintersemester 2024/2025 – Regulär (November 2024 – März 2025) |
15. März- 30. April 2024 |
Sommersemester 2025 (April 2025 – Oktober 2025) |
15. September – 31. Oktober 2024 |
Wintersemester 2024/2025 – lange Vorlaufphase (November 2024 – März 2025) (nur Australien, Hongkong, Kanada, Singapur) |
15. September – 31. Oktober 2024 |
Wintersemester 2025/2026 – Regulär (November 2025 – März 2026) |
15. März- 30. April 2025 |
Voraussetzungen
Bewerbungsbedingungen
Bevor ihr euch auf einen Austausch mit der bvmd bewerbt, solltet ihr euch unbedingt unsere Bewerbungsbedingungen für den Famulaturaustausch, den Forschungsaustausch und den Public Health-Austausch durchlesen. (Achtung, die aktuellen Bewerbungsbedingungen sind vom 01. September 2023- siehe Fußleiste)
Fachsemester
Um einen Austausch über die bvmd machen zu können, müsst ihr an einer deutschen Hochschule für Humanmedizin eingeschrieben sein. Für einen Famulaturaustausch könnt ihr euch erst nach Abschluss des 4. Fachsemesters bewerben. Beim Forschungs– und Public Health-Austausch dürfen sich zum Teil auch Studierende ab dem 1. Semester und Studierende medizinverwandter Studiengänge bewerben. Sowohl der Forschungs- als auch der Public Health-Austausch sind also auch für Studierende der Vorklinik interessant. Beim Famulaturaustausch müsst ihr darüber hinaus bis zum Antritt der Auslandsfamulatur bereits eine Famulatur abgeleistet haben.
Wenn ihr Interesse habt, euch bei der bvmd für einen Austausch zu bewerben, bitten wir euch (vor allem Studierende anderer Studiengänge), vorher die Bedingungen der einzelnen Länder (Exchange Conditions für SCOPE/SCOPH und SCORE) durchzulesen. Hier findet ihr auch Informationen zu besonderen Anforderungen einzelner Gastorganisationen. Länder wie Australien oder Kanada-Quebec nehmen nämlich beispielsweise nur Bewerbende an, die zum Zeitpunkt des Praktikumsantritts bereits das 10. Fachsemester abgeschlossen haben.
Die aktuell ausgeschriebenen Plätze findet ihr in unseren Länderlisten (SCOPE, SCORE, SCOPH).
Sprachkenntnisse
Die offizielle Sprache der IFMSA ist Englisch. Das bedeutet: Egal, für welche Art Austausch ihr euch bewerbt, ihr müsst auf jeden Fall Englischkenntnisse nachweisen. Dabei müsst ihr mindestens Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Außerdem darf das Sprachzertifikat zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Jahre sein.
Eure Englischkenntnisse könnt ihr mithilfe der nachfolgende Sprachzertifikate nachweisen:
- bvmd-/ DAAD-Sprachzertifikat
- Cambridge English: Frist (FCE), Advanced (CAE), Proficiency (CPE)
- International English Language Testing System (IELTS)
- Pearson Test of English Academic (PTE)
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL iBT und ITP)
- UNIcert II, III und IV
Bitte beachtet die Hinweise und Anmerkungen in dem Beiblatt Sprachzertifikat Englisch und in den FAQs Sprachnachweise. Eine Liste mit Sprachinstituten der Universitäten findet ihr hier.
Kenntnisse in der Landessprache des Gastlandes sind empfehlenswert und werden ab Niveaustufe A2 nach GER mit Extra-Bewerbungspunkten honoriert. Für manche Länder sind Kenntnisse in der Landes- bzw. der jeweiligen Amtssprache zwingend notwendig. Bitte informiert euch dazu unbedingt vorab in den Exchange Conditions (SCOPE | SCORE | SCOPH) bzw. in der Projektbeschreibung eures Wunschlandes. Als Nachweis der Landessprache akzeptieren wir einen Sprachnachweis nach Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen (z.B. das bvmd– oder DAAD-Zeugnis, aber auch das Abiturzeugnis, wenn das Niveau nach GER explizit aufgeführt ist). Der Nachweis für die Landessprachkenntnisse darf nicht älter als 3 Jahre sein.
Kosten
Die Bewerbungsgebühr beträgt 150,- € und setzt sich zusammen aus
- 20,- € Bearbeitungsgebühr
- 60,- € Vermittlungsgebühr
- 70,- € Kaution
Warum ist das so günstig?
Unser Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert. Außerdem basiert das komplette Programm auf ehrenamtlichen Engagement. Den finanziellen Vorteil, der uns dadurch entsteht, geben wir direkt an euch weiter. Wir können euch daher ein hochwertiges Bildungsprogramm zu vergleichsweise günstigen Kosten anbieten. Da in dem Programm Steuergelder eingesetzt werden, sind wir aber natürlich an verschiedene Auflagen gebunden.
Bei einer Absage/einem Rücktritt
- durch die bvmd oder das Gastland erhalten Bewerber*innen die Vermittlungsgebühr und die Kaution in Höhe von insgesamt 130,- € zurück.
- durch die Bewerber*innen vor dem Absenden der Application Form (AF) in der IFMSA-Database und innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der IFMSA-Zugangsdaten, wird die Kaution in Höhe von 70,- € zurückerstattet.
- durch die Bewerber*innen nach dem Absenden der AF bzw. nach dem Ablauf der Abgabefrist der AF ist eine Erstattung in jeglicher Form nicht mehr möglich.
Es gelten diesbezüglich die genauen Absage- und Rücktrittregelungen der §§ 11-13 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen (SCOPE, SCORE, SCOPH).
- Nach erfolgreichem und fristgerechtem Einreichen eines Erfahrungsberichts und eines taggenauen Praktikumsnachweises (z.B. IFMSA-Zertifikat) über unser bvmd-Bewerbungsportal, sowie dem fristgerechten Ausfüllen der Evaluation Form in der IFMSA-Database erhalten Bewerber*innen die Berichtekaution in Höhe von 70,- € zurück.
Es sind diesbezüglich insbesondere die §§ 10-13 der jeweils gültigen Bewerbungsbedingungen (SCOPE, SCORE, SCOPH) zu beachten.
Kontoverbindung
Die Bewerbungsgebühr muss auf folgendes Konto überwiesen werden
(Achtung, wir haben eine neue Kontoverbindung):
Kontoinhaberin: bvmd e.V.
IBAN: DE46 3702 0500 0001 2830 02
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Bank für Sozialwirtschaft AG
Verwendungszweck: Vor- und Nachname, SCOPE/SCORE/SCOPH Austauschsaison für die du dich bewirbst
(Beispiel: Max Muster, SCOPE Sommersemester 2024)
Datenschutzhinweise
Wir verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten, die über das Bewerbungsportal der bvmd hochgeladen werden. Dabei orientieren wir uns an der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO). Genauere Informationen zur Datenverarbeitung und –speicherung sowie deinen in diesem Zusammenhang bestehenden Rechten kannst du in unseren Datenschutzhinweisen nachlesen.
Punkteverteilung & Wahrscheinlichkeit – Länder-, Städte- & Abteilungspräferenzen
Punkteverteilung & Wahrscheinlichkeit
Uns erreichen immer wieder Anfragen, mit wie vielen Punkten man beim Famulautraustausch noch eine Chance auf einen Platz hat. Diese Frage ist fast nicht zu beantworten, da sich die Länderwünsche von Bewerbungsphase zu Bewerbungsphase ändern und die Präferenzen der aktuellen Bewerber*innen einfach nicht vorauszusehen sind. Es lohnt sich daher bei der Länderauswahl darauf zu achten, dass man eine gute Mischung zusammenstellt. Neben einem absoluten Wunschland könnt ihr zum Beispiel noch ein Land mit angeben, mit dem wir viele Verträge haben und ein Land, das vielleicht etwas außergewöhnlicher ist. Uns ist bewusst, dass volle oder eine sehr hohe Punktzahl zu erreichen nur schwer möglich ist. Und dies ist auch von uns nicht vorgesehen, da die Vergleichbarkeit zwischen den Bewerbenden größer wird, wenn nicht alle Höchstpunktzahl erreichen. Bewerbende für das Wintersemester 2023/2024 haben durchschnittlich 37,5 Punkte erreicht. Es wurden Plätze an Bewerbende mit einer Punktzahl von 25 (gute Länderauswahl) bis 57 Punkten vergeben.
Unser Programm basiert darauf, dass man sich mit Englisch zurechtfinden kann. Ihr solltet daher bei eurer Länderauswahl vielleicht auch Länder mit einer ungewöhnlichen Landessprache (also nicht englischer, spanischer oder französischer Landessprache) in Betracht ziehen. Wenn ihr natürlich Landessprachkenntnisse nachweisen könnt, könnt ihr euch hierfür auch Punkte anrechnen lassen und habt dann bessere Chancen in Ländern, in denen diese Sprache gesprochen wird. Weitere Informationen zur Punktevergabe findet ihr in unserem Bewerbungspunkteformular.
Länder-, Städte- und Abteilungspräferenzen
Die bvmd organisiert keine Wunschpraktika. Bei unserem Programm muss man also ein bisschen Flexibilität und Offenheit mitbringen. Das beginnt beim ersten Bewerbungsschritt, in dem ihr euch schon auf drei verschiedene Wunschländer bewerbt und geht im zweiten Bewerbungsschritt weiter, bei dem ihr verschiedene Städte- und Abteilungspräferenzen angeben könnt. Wir können aber ausdrücklich nicht versprechen, dass eure Wünsche im Gastland berücksichtigt werden können und ihr tatsächlich in einem eurer Wunschstädte und/oder -abteilungen eingesetzt werdet. Die Organisation der Praktika in den Gaständern ist aufwändig und wird ausschließlich von anderen Medizinstudierenden übernommen, die das ehrenamtlich machen. Wünsche können daher nicht immer beachtet werden, auch wenn wir uns immer größte Mühe geben. Wenn ihr also unbedingt in ein bestimmtes Land oder in eine bestimmte Stadt oder Abteilung wollt, solltet ihr euch überlegen, ob unser Programm das Richtige für euch ist. Oftmals sind aber ohnehin die Praktika am interessantesten, die unerwartet sind und in denen ganz neue Orte und Menschen erkundet werden können. Ein erfolgreicher Austausch ist also oftmals gar nicht von der richtigen Stadt oder Abteilung abhängig.
Lust uns ehrenamtlich zu unterstützen?
Ehrenamtlicher Nachwuchs ist für das Überleben unseres Austauschprogrammes ganz wichtig. Deshalb würden wir uns sehr über dein ehrenamtliches Engagement bei uns freuen. Mögliche Einsatzfelder für dein ehrenamtliches Engagement könnte zum Beispiel die Betreuung von Incomings oder das Prüfen und Stempeln von Bewerbungsunterlagen anderer Bewerber*innen sein. Vielleicht kannst du dir sogar vorstellen deine Lokalvertretung auch als vollwertiger Local Exchange Officer (LEO), Local Officer on Research Exchange (LORE) oder Local Officer on Public Health Exchange (LOPHE) zu vertreten. Oder du hast sogar Lust unsere Arbeitsgruppe Austausch (AGX) auf nationaler Ebene zu unterstützen oder einfach hin und wieder ein paar Erfahrungsberichte zu kontrollieren. Die Einsatzfelder bei uns sind vielfältig und für ehrenamtliches Engagement bei der bvmd gibt es Punkte, die dir bei deiner Bewerbung auf einen bvmd-Austausch einen kleinen Vorteil verschaffen können.
Du bist mit deinem Studium schon fertig? Super, wir suchen immer wieder Ärzt*innen, die sich vorstellen können unsere Incomings als Tutor*innen zur Seite zu stehen oder die uns helfen Famulatur-, Forschungs- oder Praktikumsplätze zu organisieren.
Falls du dir vorstellen kannst uns ehrenamtlich zu unterstützen, kannst du dich gerne an deine Lokalvertretung oder an buero@bvmd.de wenden.
Du hast keine Zeit oder es ist nicht das passende Einsatzfeld für dich bei der bvmd dabei? Nicht so schlimm, du hilfst uns auch, wenn du ganz viel über die bvmd und das bvmd-Austauschprogramm sprichst und möglichst vielen anderen von uns erzählst. Vielleicht erwähnst du uns ja sogar einmal auf einer deiner Social Media Plattformen kennst jemanden, der/die eine Wohnung oder ein Zimmer für unsere Incomings bereitstellen könnte.
AG Austausch
Die AGX kümmert sich um die nationale Austauscharbeit: Wir verteilen die Incomings auf die Städte und helfen bei der Betreuung, organisieren die Auslandsbewerbungen und zeichnen Verträge mit Medizinstudierendenvertretungen anderer Länder.